Auch 
Viktor Szilagyi war in den
vergangenen Tagen für sein Heimatland unterwegs. Mit der
österreichischen Nationalmannschaft traf der Halbrechte in
Diensten des THW auf Ungarn, Israel und Weißrussland. Dr. Oliver
Schulz fasst die Partien aus einer Presseschau zusammen.
Österreich belegte den zweiten, Weißrussland den dritten und Israel 
den vierten Rang. Trainer Rainer Osmann sah bei seinen Akteuren Licht 
und Schatten: er ärgerte sich insgesamt zwar über die Abwehrleistung 
seiner Mannen, war aber mit ihrem Angriffsverhalten durchaus zufrieden.
Im Januar trifft das Team um Viktor Szilagyi
in der WM-Qualifikationsgruppe 2 erneut auf Israel, zudem warten 
Finnland und Bulgarien.
(von Dr. Oliver Schulz)
Beim in der Wiener Südstadt ausgetragenen Samsung-Cup traf das 
österreichische Team am Freitag auf seinen südlichen Nachbarn 
Ungarn. Die Mannen von Trainer Rainer Osmann begannen stark 
und lagen zur Halbzeit mit drei Toren vorn. In der zweiten 
Hälfte übernahmen jedoch die Magyaren das Kommando und gewannen
zum Schluß mit 28:33. Kiels 
Viktor Szilagyi
zählte zu den besten seiner Mannschaft, avancierte mit sieben 
Treffern zum wichtigsten Torschützen und sah in den Gegenstößen
der Ungarn eine besonders gefährliche Waffe. Der zweite 
Deutschland-Legionär Szlezak erzielte 7/4 Tore, während 
Barcelonas Laszlo Nagy auf der Gegenseite ebenfalls sieben 
Erfolge gelangen.
 Torschützen Österreich: Torschützen Österreich:
- 
Szilagyi 7, 
Szlezak 7/4, 
Wilcynski 3, 
Schlinger 3, 
Fölser 3, 
Abadir 2, 
Djukic 1, 
Weber 1, 
Lint 1
 Torschützen Ungarn: Torschützen Ungarn:
- 
Buday 4, 
Ilyes 4, 
Csaszar 4/2, 
Jozsa 1, 
G. Ivancsik 5,
T. Ivancsik 3,
Tombor 1, 
Nagy 7, 
Tarnavölgyi 1, 
Vadkerti 2, 
Zubai 1
- Siebenmeter:
- 
Österreich: 5/4;
 Ungarn: 4/2
- Zeitstrafen:
- 
Österreich: 5;
 Ungarn: 4
- Schiedsrichter:
- 
Dragan Nachevski/Marjan Nachevski (MKD)
- Spielfilm:
- 
1. HZ.:4:4 (10.), 9:7 (14.), 11:11 (19.), 14:13 (24.), 16:13 (26.), 18:15;
 2. HZ.: 19:19 (35.), 22:20 (40.), 22:28 (48.), 25:28 (53.), 27:30 (57.), 28:33
- Zuschauer:
- 
400 (BSFZ Wiener Südstadt)
 
Das zweite Match des Abends zwischen Weißrussland und Israel wurde
erst in der Schlußphase zugunsten der Osteuropäer entschieden. 
Infolge einer gewissen Überheblichkeit zwischenzeitlich mit 
vier Toren hinten, drehten die mit einigen Spielern des Kieler
CL-Gegners Brest und dem Delitzscher Andrei Kurtschew 
angetretenen Weißrussen das Spiel schließlich doch noch. 
Bei den Israelis, bei denen der Halblinke Chen Pomeranz zu
gefallen wußte, spielte Torhüter Leonid Doroshenko mit 
Fußball-Torwarthandschuhen, während einer seiner Mannschaftskollegen
aufgrund einer Verletzung einen Turban trug.
 Torschützen Israel: Torschützen Israel:
- 
Pomeranz 5/1, 
Langleib 2, 
Yaakov 2, 
Blecher 2, 
Maimon 5, 
Batish 3, 
Shur 2, 
Pepo 1, 
Fayerman 1, 
Jhan 1, 
Davda 1
 Torschützen Weißrussland: Torschützen Weißrussland:
- 
Vasilyev 3, 
Margun 4, 
Ostrowskij 7, 
Mitkauets 2, 
Lisitsa 1, 
Gromyko 6, 
Karshakevich 2, 
Usatschow 2/1, 
Kurtschew 1
- Siebenmeter:
- 
Israel: 4/1;
 Weißrussland: 2/1
- Zeitstrafen:
- 
Israel: 5;
 Weißrussland: 8
- Schiedsrichter:
- 
Reisinger/Kaschütz (AUT)
- Spielfilm:
- 
1. HZ.: 4:4(9.), 5:5 (16.), 9:5 (23.), 10:7 (26.), 11:9 ;
 2. HZ.: 13:10 (36.), 14:14 (39.), 19:19 (48.), 23:23 (55.), 23:26 (57.), 25:28
 
Am Samstag gelang Österreich dann der erste - wenn auch äußerst 
knappe - Sieg. Israel wurde mit 32:31 in die Schranken gewiesen. 
Leonid Doroshenko pflückte mit seinen großen Fußballhandschuhen 
zunächst einige österreichische Bälle, was seinen Landsleuten 
die Führung bescherte. Erst nach 20 Minuten erspielten sich die 
Männer aus der Alpenrepublik die erste Führung zum 12:11. 
Bis zur Pause konnten sie sich jedoch nicht entscheidend 
absetzen. Dies gelang erst kurz vor der Schlußviertelstunde, 
als Rainer Osmanns Team mit 22:19 in Front lag. Durch sechs 
Tore in Folge schlug Israel indes zurück und übernahm seinerseits 
die Führung (22:25). Fünf Sekunden vor der Sirene netzte Weber 
zum umjubelten 32:31 ein. Der neu eingebürgerte Vytautas Ziura
feierte ein gelungenes Debüt im rot-weiß-roten Dress. Lübbeckes
Patrick Fölser trug fünf, 
Viktor Szilagyi
drei Treffer bei. Auf Seiten der Israelis war erneut 
Pomeranz (9/3) am torgefährlichsten, während dem ehemaligen 
Göppinger Idan Maimon fünf Tore gelangen.
 Torschützen Österreich: Torschützen Österreich:
- 
Ziura 7, 
Szilagyi 3,
Szlezak 7/3, 
Schlinger 2, 
Fölser 5, 
Abadir 1, 
Djukic 2, 
Weber 3, 
Gierlinger 2
 Torschützen Israel: Torschützen Israel:
- 
Pomeranz 9/3, 
Langleib 4, 
Maimon 5, 
Fayerman 4, 
Jhan 3, 
Davda 3, 
Mathalon 3
- Siebenmeter:
- 
Österreich: 4/3;
 Israel: 5/3
- Zeitstrafen:
- 
Österreich: 6;
 Israel: 5
- Schiedsrichter:
- 
Nachevski/Dragan Nachevski (MKD)
- Spielfilm:
- 
1. HZ.: 3:6 (12.), 8:9 (17.), 15:15;
 2. HZ.: 20:18 (40.), 22:24 (48.), 26:30 (56.), 32:31
 
Dank des überragenden, erst 21-jährigen Halblinken Barna Putics 
(MKB Veszprem) und seinen 9/1 Treffern konnte sich Ungarn gegen 
die mit sechs Brestern aufgelaufenen Weißrussen im zweiten Match 
des Tages mit 30:26 behaupten.
 Torschützen Ungarn: Torschützen Ungarn:
- 
Putics 9/1, 
Buday 6/2, 
Jozsa 2, 
G. Ivancsik 1 , 
T. Ivancsik 3, 
Nagy 4, 
Vadkerti 1, 
Zubai 3, 
Tombor 1
 Torschützen Weißrussland: Torschützen Weißrussland:
- 
Vasilyev 2, 
Margun 1, 
Ostrowskij 2, 
Mitkauets 1, 
Lisitsa 4/2, 
Gromyko 8, 
Usatschow 3, 
Kurtschew 2, 
Chuzejew 1, 
Nekhaitschik 2
- Siebenmeter:
- 
Ungarn: 4/3;
 Weißrussland: 3/2
- Zeitstrafen:
- 
Ungarn: 3;
 Weißrussland: 5
- Schiedsrichter:
- 
Reisinger/Kaschütz (AUT)
- Spielfilm:
- 
1. HZ.: 3:6 (12.), 8:8 (23.),13:10;
 2. HZ.: 19:12 (39.), 26:18 (51.). 30:26
 
Am Sonntag reichte Österreich auch ein Zweitore-Erfolg gegen Weißrussland
nicht mehr zum Gewinn des Samsung-Cups. Trotz gewisser Schwierigkeiten
in der Abwehr vor der Pause zeigten die Rot-Weiß-Roten die 
ansprechendste Partie des Turniers, 
Szilagyi
traf sieben Mal.
 Torschützen Österreich: Torschützen Österreich:
- 
Szlezak 8/2, 
Szilagyi 7, 
Wilcynski 5, 
Schlinger 4, 
Abadir 4, 
Fölser 3, 
Ziura 2, 
Djukic 1, 
Lindt 1, 
Wagesreiter 1
 Torschützen Weißrussland: Torschützen Weißrussland:
- 
Vasilyev 2, 
Ostrowskij 7, 
Mitkauets 5, 
Lisitsa 1, 
Gromyko 6, 
Usatschow 1/1, 
Kurtschew 5, 
Karshakevich 7
- Siebenmeter:
- 
Österreich: 2/2;
 Weißrussland: 3/1
- Zeitstrafen:
- 
Österreich: 5;
 Weißrussland: 1
- Schiedsrichter:
- 
Dragan Nachevski/Marjan Nachevski (MKD)
- Spielfilm:
- 
1. HZ.: 4:3 6:9 8:12 9:15 13:16 17:19;
 2. HZ.: 21:22, 26:25, 29:27, 32:28, 34:31, 36:34
 
Auch ohne den schon nach Barcelona aufgebrochenen Laszlo Nagy 
feierte Ungarn den Turniersieg durch ein abschließendes lockeres 
37:22 gegen Israel. Bei den Magyaren erhielten in der bereits 
um 9 Uhr angeworfenen Partie auch Spieler aus der zweiten Reihe 
Spielanteile. Insbesondere die Debütanten Putics und Tarnavölgyi 
wußten dies mit erneut guten Leistungen zu schätzen. Bei Israel
konnte erneut Haupttorschütze Chen Pomeranz (8/3) im linken 
Rückraum gefallen.
 Torschützen Ungarn: Torschützen Ungarn:
- 
Putics 5, 
Buday 3, 
Csaszar 2, 
Ilyes 8, 
Jozsa 1, 
G. Ivancsik 3, 
T. Ivancsik 5, 
Frey 4, 
Tarnavölgyi 2, 
Vadkerti 4
 Torschützen Israel: Torschützen Israel:
- 
Pomeranz 8/3, 
Langleib 1, 
Yaakov 1, 
Batish 4, 
Pebo 1, 
Fayerman 3, 
Mathalon 2, 
Fried 1, 
Blecher 1
- Siebenmeter:
- 
Ungarn: 1/0;
 Israel: 5/3
- Zeitstrafen:
- 
Ungarn: 6;
 Israel: 4
- Schiedsrichter:
- 
Reisinger/Kaschütz (AUT)
- Spielfilm:
- 
1. HZ.: . 5:1 (8.), 9:5 (15.), 11:8 (21.), 17:10;
 2. HZ.: 23:14 (38.), 30:18 (48.), 37:22