 |
Vor fast ausverkauftem Haus scheitert
Hendrik Pekeler hier
nur knapp an der Mauer des THW Kiel.
|
30 Grad im Schatten und feuchtschwüle Luft - kein Hindernis für
die zweite Mannschaft des THW Kiel und die Jugendnationalmannschaft
um Trainer
Klaus-Dieter Petersen. Vor
einer Kulisse von 400 Zuschauern präsentierten sich beide Mannschaften
am Freitagabend in der Helmut-Wriedt-Halle, wobei das deutsche Team der Jahrgänge
1990/1991 nach insgesamt 75 Minuten Handball mit 53:35 (20:14 (25.),
37:26 (50.)) gewann.
Für
Pittis Truppe war es eines der letzten
Testspiele vor der U19-Weltmeisterschaft, die vom 20. bis 31. Juli in
Tunesien stattfindet. Der amtierende Europameister reist dort als einer
der Favoriten an und spielte am Freitagabend auf ähnlich hohem Niveau
mit Niklas Ruß als bestem Torschützen. Der einzige Kieler im DHB-Team,
Kreisläufer
Hendrik Pekeler, zeigte vor heimischer
Kulisse, dass ab jetzt auch womöglich im Bundesligateam des THW Kiel mit
ihm zu rechnen ist. Mit sieben Toren war er einer der Stützen des Teams.
 |
THW-Kreisläufer Tim Kreft wird von zwei Jugendnationalmannschaftsspielern
in die Mangel genommen.
|
Auch das Junior Team des THW Kiel wusste sich zu verkaufen. In der
aktuellen Zusammenstellung stand die Mannschaft zuvor noch nie auf dem
Parkett, ist erst seit einigen Tagen in der Vorbereitung auf die neue
Saison und brachte mit Lasse Pilz einen Torgaranten auf Rechtsaußen zum
Einsatz. Neben ihm waren zudem Patrick Starke, Lukas Stürze, Tim Kreft,
Michael Klimmer und Torwart Heiko Hilmer neu im Team.
Nach einem weiteren Trainingsspiel gegen die DHB-Auswahl hinter verschlossenen
Türen am heutigen Samstag gab THW-Trainer Volker Paul seiner Truppe eine
Woche "aktiven Erholungsurlaub". Am Sonntag, den 12. Juli treffen sich dann
alle Spieler und Verantwortlichen zur offiziellen Saisoneröffnung. "Ab dann
beginnt die ernsthafte Vorbereitung doch erst richtig", so Paul. Das erste
Regionalligaspiel bestreitet die zweite Mannschaft des THW Kiel am 12.
September auswärts gegen Preußen Berlin.
(Annika Stöllger)
03.07.09, Fr., 19.30: THW Junior Team - Deutsche Jugend-Nationalmannschaft: 35:53 (14:20, 26:37)
- THW Junior Team:
-
Hossner (1.-25.), Stoltefuß (25.-50.),
Hilmer (50.-75.), Stürze (1), Grewe (2), Kröger (5/2), Starke,
Olbert (3), Bülow (7), Jansen (1), Hannemann (1), Karsten (2),
Pilz (8), Kreft (3), Ambrosius (n.e.), Klimmer (2); Trainer: Paul
- Deutsche Jugend-Nationalmannschaft:
-
Bender, Dressrüsse, Wetzel, Drechsler (2), Geppert (5), Hornke (6),
Hüls (2), Keinath (5/1), König (4/2), Pekeler
(7), Prestel (4), Ruß (8), Schliedermann (5), Schubert (5);
Trainer: Petersen
- Schiedsrichter:
-
Christoph Böhm / Jan Rosenthal (Hamburg)
- Spielfilm:
-
0:1, 3:1, 3:4, 4:4, 4:5, 5:5, 5:6, 6:6, 6:8, 7:8, 7:10 (10.), 9:10,
9:13, 10:13, 10:14, 11:14, 11:17 (20.), 11:18, 12:18, 12:19, 13:19,
13:20, 14:20 (25.);
14:26, 16:26, 16:27, 17:27 (35.), 17:28, 18:28, 18:29, 19:29, 19:31,
22:31, 22:33, 23:33, 23:34, 23:35 (43.), 24:35, 24:36,
26:36, 26:37 (50.);
27:37, 27:38, 28:38, 28:42, 29:42, 29:45, 30:45 (60.), 30:46, 31:46,
31:47, 32:47, 32:48, 33:48, 33:49, 34:49, 34:51, 35:51, 35:53.
- Zuschauer:
-
400 (Helmut-Wriedt-Halle, Kiel)
Aus den Kieler Nachrichten vom 06.07.2009:
DHB-Jugend gegen "Zebras" fortschrittlich
Kiel - Ein flottes Tempo, viele Tore und Nachwuchs-Handball
auf hohem Niveau: Das waren am Freitagabend die Zutaten
beim ersten Auftritt des THW Junior Teams 2009/2010.
Das Duell mit der Jugend-Nationalmannschaft verlor der
Regionalliga-Aufsteiger zwar mit 35:53. Gegen den amtierenden
Europameister verkauften sich die runderneuerten "Zebras"
dennoch teuer.
Immerhin 400 Zuschauer hatten bei drückender Hitze
den Weg in die Helmut-Wriedt-Halle gefunden. Vielleicht lag
es an den allesamt geöffneten Seitentüren, dass beide Mannschaften
im Durchzug von Beginn an ein hohes Tempo anschlugen
und der THW schnell mit 3:1 in Front lag. Es blieb eine
Momentaufnahme. Denn spätestens nach 15 Minuten
wurde deutlich, dass sich der deutsche Nachwuchs der Jahrgänge
1990/1991 um Trainer Klaus-Dieter Petersen
im Vorbereitungs-Endspurt auf die WM in Tunesien befindet, dem
THW aber noch der Party-Marathon nach der Oberliga-Meisterschaft
in den Beinen steckte. Offizieller Start ist erst am Sonntag im
Hochseilgarten Friedrichsort.
Gestützt auf eine aggressive Deckungsarbeit setzte sich die
DHB-Auswahl vor den Augen von THW-Neu-Geschäftsführer
Uli Derad aufgrund der individuellen
Klasse ihrer Leistungsträger durch. Jochen Geppert (Wilhelmshaven) und
Benjamin Prestel (RN Löwen) sorgten für viel Druck aus dem
Rückraum. Außerdem funktionierte das Zusammenspiel mit
dem Kieler Hendrik Pekeler am
Kreis zeitweise wie am Schnürchen. Bereits nach dem ersten
Drittel über 25 Minuten hatten sich Petersens
Jungs mit 20:14 abgesetzt. "Ich habe gute Fortschritte
gesehen", meinte "Pitti".
"Aber auch der THW hat gute Ansätze gezeigt."
Neben Patrick Starke, Lukas Stürze, dem treffsicheren Lasse
Pilz, Tim Kreft, Michael Klimmer und Torwart Heiko Hilmer
feierte Volker Paul an der Seitenlinie sein Debüt als THW-Trainer.
"Die Tordifferenz hätte schon etwas geringer ausfallen
können", sagte er. "Unser Rückzugsverhalten war noch
nicht optimal. Aber im Großen und Ganzen bin ich zufrieden."
Im Rahmen der letzten Trainingseinheit des Wochenendes
trafen die Kontrahenten am Sonnabend in Russee erneut
aufeinander. Diesmal siegte das DHB-Ensemble nach 80
Minuten mit 47:37 (17:16 (30.), 34:31 (60.)). Gestern schickte
"Pitti" sein Team auf der Innenförde zum Rudern.
(von Frank Molter, aus den Kieler Nachrichten vom 06.07.2009)