![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() Heinrich Dahlinger
Persönliche Daten
KurzporträtAm 6. März 1997 ehrte die die Landeshauptstadt Kiel einen ihrer größten Sportler: Die neue Sporthalle im Kieler Stadtteil Gaarden wurde nach dem Handball-Idol Heinrich "Hein" Dahlinger benannt. Dahlinger, 1922 geboren, gewann in den 50er und 60er Jahren mit dem THW Kiel fünf Deutsche Meisterschaften und mit der Nationalmannschaft zwei WM-Titel. Gemeinsam mit Dahlinger setzten Kiels Bürgermeister Karl-Heinz Zimmer und Stadtbaurat Dr. Otto Flagge am Donnerstag, den 6. März, den ersten Spatenstich für die 10,1 Millionen Mark teure Hein-Dahlinger-Halle.Hein Dahlinger ist in Kiel jedem Handball-Fan ein Begriff, und auch weit über die Stadtgrenze hinaus ist der frühere Weltklassespieler noch bekannt. Der Kieler Jung vom Ostufer spielte vom 14. Lebensjahr an beim THW Kiel und erzielte in 1871 Handballspielen insgesamt 5423 Tore. Den THW führte er zu Meisterschaften im Feldhandball 1948 und 1950 sowie in der Halle 1957, 1962 und 1963. In 38 Länderspielen warf er 110 Tore, wurde 1952 und 1954 Weltmeister auf dem Feld. Erst mit 44 Jahren hängte er die Handballschuhe an den Nagel. Bis heute sitzt Hein Dahlinger bei jedem THW-Heimspiel in der Ostseehalle auf der Tribüne. (März 1997) Bücher über Hein DahlingerÜber Hein Dahlinger sind zwei Bücher erschienen:
(März 1997)
Nationalmannschafts-Karriere
|
![]() |
|